GEDENKSTÄTTE FÜR ANTANAS BARANAUSKAS UND ANTANAS
VIENUOLIS-žUKAUSKAS
Kontakte
Adresse:
A. Vienuolio g. 4, LT-29147, Anyksciai.
Tel./fax: (+370-381)-58015, 52912, 52922
E-mail a.vienuolis[at]delfi.lt,
a.vienuolis[at]gmail.com
Internet
http://www.baranauskas.lt/vienuolio/turinys.htm
Pferdemuseum
http://www.arkliomuziejus.lt
Öffnungszeiten
September - Juni: Mo. - So. 8.00–17.00.
Juli - August: Mo. - So. 9.00–18.00.
Eintrittspreise

Antanas-Baranauskas-Speicher,
Antanas-Vienuolis-Žukauskas - Gedenkstätte, Ausstellungssaal des
Museums
Für Erwachsene − 1,75 € (6,04 Lt), Schüler, Rentner − 1,40 € (4,83 Lt).
Für Behinderte:
Der Museumseingang ist teilweise für Gehbehinderte angepasst;
die Dauerausstellung ist mit Informationstexten für Hörbehinderte
versehen.
Ständige Sammlung
Gedenkstätte des Dichters und Bischofs Antanas
Baranauskas (1835–1902) 
In diesem Speicher ist Mitte des 19. Jh. die Hymne an die Vergangenheit
Litauens - das Poem “Anykščių šilelis” - von damals 24 - jährigem A.
Baranauskas entstanden. Auf dem Dachboden werden heutzutage authentische
Gegenstände der Familie Baranauskas ausgestellt: Möbel,
Haushaltsgegenstände, Bücher.
Memorialhaus - Museum des Schriftstellers Antanas Žukauskas-Vienuolis (1882–1957)
Das ist das Haus eines Intelligenten vom Anfang des 20. Jh. Es spiegelt die
Arbeit eines Apothekers, die Berufung des Schriftstellers, die Geschichte
der Stadt Anykščiai und die Traditionen des Kaukasus wider. Seit dem Tod des
Schriftstellers 1957 spürt man hier seinen authentischen Lebens- und
Schaffensraum. Daneben befinden sich neue Ausstellungen, die den Einfluss
des Schriftstellers auf die kulturelle Entwicklung der Region Anykščiai
darstellen. 
Steinmalerei von Stanislovas Petraška
(1935–2009)
Im Ausstellungsraum des Museums werden die Arbeiten des örtlichen
Volkskünstlers S. Petraška ausgestellt. Seine Maltechnik ist unikal,
von dem Künstler selbst erfunden. Er hat die Landschaften der Heimat,
die Staatssymbole verewigt.
Ausstellungen
Das Museum zeigt Ausstellungen der bildenden und Volkskunst sowie zu
literarischen, landeskundlichen und archäologischen Themen. Eine
Sonderausstellung behandelt die Geschichte Litauens während der Zeit der
politischen Verbannungen (1941–1953).
Zweigstellen des Museums
Jonas-Biliunas-Gedenkstätte
Adresse: Niūronys, LT-29175, Anykščių rajonas.

Tel. +370-381-51722.
E-mail a.vienuolis[at]delfi.lt,
a.vienuolis[at]gmail.com
Mai − Oktober: montags − sonntags 10–17 Uhr. November − April: dienstags −
samstags 9–17 Uhr.
Eintrittspreise: 1,00 € (3,45 Lt), Schüler,
Rentner − 0,80 € (2,76 Lt).
Das vor 50 Jahren in der Heimat von J.Biliūnas gegründete Museum bewahrt den
ethnographischen Geist vom Ende des 19. Jh. und ist der authentische Zeuge
der Schaffensquelle des Schriftstellers. Im Wohnhaus werden persönliche
Sachen der Familie Biliūnas, Bücher und Fotos, Holzschnitzereien zu den
Themen seiner Bücher ausgestellt.
Bronė - Buivydaitė - Memorialhaus - Museum (1895–1984)

Adresse: Vilniaus g. 21, LT-29145, Anykščiai.
Tel. +370-381-58138.
E-mail a.vienuolis[at]delfi.lt,
a.vienuolis[at]gmail.com
Montags − Freitags 8–16 Uhr.
Eintrittspreise: 0,5 € (1,73 Lt).
Am Stadtrand, im Haus, wo Dichterin B. Buivydaitė-Tyrų Duktė groß geworden ist, wurde eine Memorialausstellung eingerichtet. Im Haus gibt es eine Buchhandlung, draußen entsteht ein Skulpturen- und Blumengarten.
Memorialhaus - Museum von Liudvika (1856–1925) und Stanislovas (1850–1927) Didžiulis 
Adresse: Griežionėlių kaimas, Anykščių rajonas.
Tel. +370 381 43901.
E-mail a.vienuolis[at]delfi.lt,
a.vienuolis[at]gmail.com
Mittwochs − sonntags 8–17 Uhr.
Eintrittspreise: 0,85 € (2,93 Lt); Schüler, Rentner − 0,5 € (1,73 Lt).
Das kleine Gut der Familie Didžiulis in Griežionėlės wurde Ende des 19. Jh. Zentrum des litauischen kulturellen und gesellschaftlichen Lebens, sowie Verbreitungszentrum der verbotenen litauischen Presse in der Region Aukštaitija. Im Haus werden persönliche Gegenstände und Dokumente ausgestellt - sie erzählen über die Tätigkeit der Familie, hier wird die Geschichte der Bücherträger lebendig.
Pferdemuseum
Adresse:
Niūronių km., LT-29175, Anykščių rajonas.
Tel. +370 381 51722.
E-mail
a.vienuolis[at]delfi.lt,
a.vienuolis[at]gmail.com
Eintrittspreise: 2,30 € (7,94 Lt); Schüler,
Rentner − 1,70 € (5,87 Lt).
Spazierenfahren mit dem Fuhrwerk, im Winter -Schlittenfahren.
Eintrittspreis: auf dem Museumsgelände – 1,00 € (3,45 Lt), in der Umgebung von Niūronys
– 28,95 € (99,96 Lt) (1 Stunde).
http://www.arkliomuziejus.lt/index.en.htm
Die Tradition der ethnographischen Volksfeste des Dorfes Niūronys “Bėk bėk,
žirgeli!”, die auf der Liebe zum Pferd basierte und die Sammlung der
Pferdegeräte machten den Anfang für das Pferdemuseum, in dem das Erbe der
litauischen nationalen Agrarkultur aufbewahrt wird. Das Museum stellt nicht
nur Arbeitsgeräte und Transportmittel der Pferdezeit aus. Das Museum verfügt
über unikale Philatelie- und Holzschnitzereinsammlungen, einige
Ausstellungen sind dem Handwerk des Dorfes gewidmet. Ihr Handwerk führen
eine Weberin, eine Brotbäckerin, ein Schmied, ein Holzschnitzer und ein
Meister der Musikinstrumente vor. In den Umgebungen des Museums kann man
reiten oder eine Kutschfahrt unternehmen.
Weitere Informationen >
Das historische Schmalspurbahn-Museum im
Bahnhof Anykščiai
Adresse:
Vilties g. 2, LT-29107, Anykščiai.
Tel. +370 381 58 015.
E-mail
a.vienuolis[at]delfi.lt,
a.vienuolis[at]gmail.com
Eintrittspreise: 1,75
€ (6,04 Lt); Schüler, Rentner − 1,40 € (4,83 Lt).
http://www.baranauskas.lt/en/left/tourism-eng/
Im alten Bahnhofskomplex der Stadt Anykščiai wurde das Kleinspurbahnmuseum
gegründet. Das ist eine Ausstellung, die immer noch den Geist des
vergangenen 20. Jh. atmet - Architektur, Technik und Geschichte. Lokomotiv
“Kukuška”, diverse Fahrzeuge, Signal- und Kommunikationsmittel sind zu
besichtigen, mehrere Objekte, wie Dreirad oder Triebrad kann man sogar
ausprobieren.
Weitere Informationen >
Hölzerner übersichtsturm am
Burghügel
Šeimyniškėliai
Adresse: J. Biliūno g. 97a, Anykščiai.

Öffnungszeiten:
Mai – Oktober: montags – sonntags 10–17 Uhr. Im November – April können
die Besucher das Museum auf Vorbestellung besichtigen: Tel.: +370 381 52922,
+370 610 00421.
Eintrittspreise: 1,50 € (5,18 Lt); Schüler, Rentner − 1,10 € (3,80 Lt).
Historische Ausstellung erzählt über die Geschichte der ehemaligen Burg
Šeimyniškėliai (Voruta) – einer der größten Burg aus Holz im Osteuropa-,
über Leben, Alltag von Erbauern und Verteidigern der Burg. Hier kann man die
Muster archäologischer Funde sehen, Zielsicherheit und Handstärke beim
Bogen-, Armbrustschießen, Speerwurf ausprobieren.
Aus der Museumsgeschichte

Als Gründungsdatum des A. - Baranauskas und A. - Vienuolis -
Žukauskas - Memorialmuseums gilt der 1. Mai 1927, als die erste
Eintragung vom Schriftsteller Antanas Žukauskas-Vienuolis ins Gästebuch
kam.
Das erste Museumsgebäude war Speicher des Poeten und Bischofs Antanas
Baranauskas. Er wurde von dem Vater des Dichters im damaligen
Vorort Jurzdikas 1826 m. (das Datum ist im Türrahmen eingeritzt) gebaut.
1839 beim Umziehen der Familie wurde der Speicher zum jetzigen Ort
gebracht. In diesem Gebäude pflegte Antanas Baranauskas sich zu erholen,
hier arbeitete er am Poem „Anykščių šilelis“ (1858-1859). Der Enkel des
Bruders von A.Baranauskas Antanas Žukauskas - Vienuolis wurde
Schriftsteller. 1921 erhielt er das Grundstück als Vermächtnis und
gründete im Speicher das Antanas - Baranauskas - Museum.
Das ist das erste Memorialmuseum in Litauen. 1945 wurde A. Vienuolis
offiziell zum Museumsleiter und übte dieses Amt bis zu seinem Tod am
17. August 1957. A. Vienuolis kümmerte sich um die Schutzhaube des
Speichers (Architekt J. Kvašys, 1958).
Nach dem Tod von A. Vienuolis, im Jahre 1957 wurde in seinem Haus das
Memorialmuseum des Schriftstellers gegründet. 1962 wurden beide
nebeneinander stehenden Museen zu einem Museum - A. - Baranauskas und A.
- Vienuolis-Žukauskas - Memorialmuseum - vereinigt.
Der Speicher inspirierte die Erweiterung des Museumskomplexes. 1960 kam
dazu das Memorialgehöft von J. Biliūnas in Niūronys, 1968 wurde die
Ausstellung im Haus von L. und S. Didžiulis in Griežionėlės. Am
8. Dezember 1990 wurde der 95. Jahrestag der Schriftstellerin B.
Buivydaitė begangen und zu diesem Anlass wurde in ihrem Haus das Bronė -
Buivydaitė - Memorialmuseum eröffnet.
In der alten Friedhofskapelle der Stadt Anykščiai wurde im Jahre 1991
das Museum für Kulturgeschichte gegründet. 1992 wurde es zur Zweigstelle
des A. - Baranauskas und A. - Vienuolis - Žukauskas - Memorialmuseums.
1978 bekam Anykščiai noch ein interessantes Tourismusobjekt - das
Pferdemuseum. 1992 wurde es zur Zweigstelle des A. - Baranauskas und A.
- Vienuolis-Žukauskas - Memorialmuseums.
1999, anlässlich des 100. Jahrestages der Kleinspurbahn, wurde im
Bahnhof der Stadt Anykščiai das Kleinspurbahnmuseum gegründet.
Heutzutage findet der Besucher hier eine Dauerausstellung, es gibt
zahlreiche Vergnügungsmöglichkeiten. Seit 1997 entwickeln die
Stadtbewohner eine Idee, auf dem Schüttberg Šeimyniškėliai eine Holzburg
als die Erinnerung der Bürger des 21. Jh. an die historische
Vergangenheit des Staates aufzustellen. 2001 entstand der erste
Bau - eine Brücke zur Burg über den Fluss Varelis. 2004 wurde am Eingang
zur Vorburg ein Aussichtsturm gebaut. Im Turm wurde historische
Ausstellung eingerichtet, hier wird Museumspädagogischer Unterricht
durchgeführt. 2010 wurde das Zentrum für Sakralkunst zur Zweigstelle des
Museums. Seit Sommer 2009 wird hier die Kunstsammlung des langjährigen
Priesters der Mathäus - Kirche Albertas Talačka ausgestellt. Im Museum
werden Veranstaltungen und Ausstellungen sowie museumspädagogischer
Unterricht organisiert. Im Jahre 2010 wurde im Zentrum für Sakralkunst
Museum der Engel eröffnet.
|